Hochabsorbierende Lärmschutzwände System Perr
Die Riegelkonstruktionen der Perr Lärmschutzwände werden generell aus kerngetrennten, getrockneten Lärchenkanthölzern hergestellt. Die Hölzer werden auf unseren CNC-Bearbeitungszentren gefalzt und zugeschnitten. Halbrundhölzer und Rückwandschallung können aus kesseldruckimprägnierten Fichten- oder Lärchenhölzern oder aus Lärchenhölzern natur gefertigt werden. Die Hölzer quellen beim Kesseldruckimprägnieren auf und werden nach dem Imprägnieren zum Abquellen in einer Trockenkammer nachgetrocknet. Erst dann werden die Wände in unseren Werkstätten zusammengebaut - dies ist sehr wichtig für die Haltbarkeit.
Wir fertigen die Elemente in verschiedenen Breiten und Höhen, übliche Breiten sind 4,00 m, Höhen werden bis 3,00 m in einem Element angefertigt. Höhere Lärmschutzwände werden auf mehrere Elemente aufgeteilt und mit Nut und Feder sowie Dichtbändern am Stoß verbunden.
Wir liefern unsere Lärmschutzwände in Deutschland und ins benachbarte Ausland.
Die hochabsorbierenden Lärmschutzwände System Perr haben laut Prüfbericht nach ZTV-Lsw 88 ein Schalldämmmaß von 32dB.
Konstruktion von der Schalleintrittseite der fertig zusammengebauten Elemente hochabsorbierende Wand System PERR
- Halbrundlatten oder Vierkantlatten im Abstand von 5 cm montiert
- Frevelschutz (stabiles Plastikgitter)
- Spezielle Riegelkonstruktion aus Lärchenholz kesseldruckimprägniert zur Aufnahme der Halbrundlatten, Schallschutzmatten und Bohlen
- Schallschutzmatte 50 mm stark
- Hallraum
- Rückwand: 26 mm starke Nut- und Federbohlen
- Oberes Abdeckbrett gerade oder schräg
- Sämtliche Anschlüsse und Ausfräsungen für die dazu gelieferten Kompribänder
- Sämtliche Schrauben und Nägel aus Edelstahl
- Fichte grün oder braun kesseldruckimprägniert nach DIN 68 800
- Lärche natur, grün oder braun kesseldruckimprägniert nach DIN 68 800
- Blechabdeckung auf Anfrage
Betonfertigteil
- Betonfertigteile werden nach DIN EN 206-1 auf Maß gefertigt. Die Oberkante der Betonteile wird mit der passenden Fase versehen, um Spritzwasser an den Lärmschutzwänden zu verhindern
Stahlträger
- HEA-Träger 160 mm feuerverzinkt
- Endträger U 160 mm feuerverzinkt
- Eckträger in verschiedenen Winkeln feuerverzinkt
- Sämtliche Träger auch mit angeschweißter Fußplatte feuerverzinkt zur Befestigung auf Betonmauern und Betondecken
Hochabsorbierende Lärmschutzwand mit Halbrundlatten am Schalleintritt. Betonteile und Wände zwischen HEA-Träger 160 mm montiert.
Bäume können durch ein zurückversetztes Feld ausgespart werden. Zugleich wird die Wand aufgelockert
Hochabsorbierende Lärmschutzwand mit Halbrundlatten am Schalleintritt und oberem Schallschutzglas.
Hochabsorbierende Lärmschutzwand mit Halbrundlatten am Schalleintritt. Lärche natur mit Blechabdeckung.
Hochabsorbierende Lärmschutzwand an vielbefahrener Straße am Schalleintritt.
Hochabsorbierende Lärmschutzwand am Schalleintritt an Straßenabbiegung.
Hochabsorbierende Schallschutzwand mit Rhombuslatten Fichte kesseldruckimprägniert am Schalleintritt.
Hochabsorbierende Schallschutzwand mit Rhombuslatten Lärche natur am Schalleintritt.
Hochabsorbierende Wand im Wechsel mit Glaselementen.
Innenansicht hochabsorbierende Lärmschutzwand mit Glaselementen.
Hochabsorbierende Lärmschutzwand auf Betonmauer mit schweren Spezialdübeln befestigt.
Hochabsorbierende Lärmschutzwand hinter bauseitige Steinmauer gebaut.
Hochabsorbierende Lärmschutzwand an der S-Bahn Linie.
Erneuerung einer hochabsorbierenden Lärmschutzwand mit U-Trägern auf alte bestehende Betonsäulen stabilisiert.
Lärmschutztüre an S-Bahn Linie montiert.
Lärmschutztore -und Türen werden aus stabilen Stahlrahmen angefertigt und feuerverzinkt.
Auf Wunsch können die Tore mit elektrischem Torantrieb versehen werden. Kleinere Tore oder Türl werden auch mit verzapftem Holzrahmen gebaut.